Der Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW“ (ZiPo.NRW) ist in eine neue Runde gestartet. Ab sofort können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Anträge einreichen. Ziel der Förderung ist die Entwicklung und Erprobung innovativer, kreislauforientierter Prototypen für Maschinen, Produkte oder Prozesse entlang industrieller Wertschöpfungsketten. Gesucht werden Projekte, die von langlebigen und reparierbaren Produkten über ressourceneffiziente Fertigungsprozesse bis hin zu neuartigen Recyclingverfahren reichen.
Im Rahmen der gemeinsamen Wertschätzungskampagne organisiert die Handwerkskammer Münster zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Bottrop und der Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe West ein AZUBI-Handwerksfrühstück. Es findet am Dienstag, 23. September 2025, von 8 bis 10 Uhr statt. Eingeladen sind Auszubildende und Ausbilderinnen und Ausbilder aller Handwerksunternehmen aus Bottrop.
Der Seifriz-Transferpreis „Handwerk + Wissenschaft“ geht in eine neue Runde: Bis zum 31. Oktober können sich Handwerksbetriebe gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern bewerben.
Am 20. September wird der Tag des Handwerks unter dem Motto „Handwerk tut gut.“ gefeiert – mit Fokus auf Wohlbefinden, Zufriedenheit und sinnstiftende Arbeit.
Der Familienbetrieb Raumgestalter Stöppler aus Rinkerode hat das Zertifikat für den erfolgreich durchgeführten Nachhaltigkeitscheck 360 Grad der HWK Münster erhalten. Der stellvertretende HWK-Geschäftsführer Thomas Melchert übergab die Urkunde an die Betriebsinhaber Bernhard und Stefanie Stöppler sowie deren Sohn Felix.
Innovative Gründerinnen und Gründer können sich bis zum 14. September 2025 für den Gründungspreis MUT der NRW.Bank bewerben. Ausgezeichnet werden Gründungspersönlichkeiten, die mit kreativen Geschäftsideen wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen in Nordrhein-Westfalen aufgebaut haben. Zu gewinnen gibt es 3 x 20.000 Euro Preisgeld. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur ist Schirmfrau des Wettbewerbs.
Die Handwerkskammer Münster beabsichtigt den Verkauf von 4 CNC-Maschinen, die für Ausbildungszwecke im Fachbereich Feinwerkmechanik im Handwerkskammer Bildungszentrum in den letzten Jahren eingesetzt wurden.