Rund um den Betriebsstandort

Standortfragen

Wir helfen Ihnen, rechtzeitig die richtigen Entscheidungen für Ihren Betriebsstandort zu treffen.

Bei vielen Anlässen ist es sinnvoll den derzeitigen oder künftig geplanten Betriebsstandort zu analysieren. So ist es möglich, rechtzeitig und ohne finanziellen Schaden Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Solche Anlässe sind beispielsweise: 

  • Betriebsübernahme,
  • Änderung der Nutzung,
  • Bau- und Erweiterungsabsichten,
  • heranrückende Wohnbebauung,
  • Bauabsichten des Nachbarn oder in der Nachbarschaft,
  • Planen von Straßenbaumaßnahmen und
  • Eröffnungen von Bauleitplanverfahren.

Folgende Punkte sind zu prüfen: 

  • Baurechtliche Bestimmungen,
  • Umweltschutz,
  • Arbeitsschutz,
  • Nachbarrecht.

Gern unterstützen wir Sie bei der Standortwahl oder bei Standortproblemen!

Baurecht und Bauberatung

Erhalten Sie fundierte Unterstützung und rechtliche Klarheit für Ihre Bauprojekte: Unsere Expertise in Baurecht und Bauberatung begleitet Sie sicher durch alle Phasen des Bauvorhabens.

Mehr ...

Bauleitplanung

Erfahren Sie, wie Sie die Handwerkskammer Münster bei der Bauleitplanung unterstützen und Ihre Interessen in den Planungsprozess einbringen kann. 

Mehr ...

Hochwasserschutz

Schützen Sie Ihr Handwerksunternehmen effektiv vor Hochwasserschäden mit wertvollen Tipps und Empfehlungen der Handwerkskammer Münster und dem Projekt „X-Regio Weiterhin Sicher Arbeiten“.

Mehr ...

Baurecht und Bauberatung

  • Sie haben Fragen zur Baunutzungsverordnung, zum Baugesetzbuch oder zur Landesbauordnung?
  • Sie möchten mehr über die Zulässigkeit von Gewerbebetrieben erfahren? Sie fragen sich, wer bauvorlageberechtigt ist?
  • Sie benötigen Informationen zu den Themen Bauleitung, Abstandsflächen, Schallschutz, Fachunternehmer oder Stellplatznachweis?
  • Fragen zum privaten Bauvertragsrecht, der VOB oder des Werkvertragsrechts beantworten Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Rechtsabteilung.

Kontakt

Patrick Henke

Bauleitplanung

Die Handwerkskammer Münster wird als Träger öffentlicher Belange (TÖB) von den Kommunen im Kammerbezirk über die bevorstehende Aufstellung oder Änderung von Planentwürfen informiert und um Stellungnahme gebeten. Durch die Beteiligung der Handwerkskammer sollen Konflikte oder Bedenken, die sich aus der Planung oder den beabsichtigten Maßnahmen ergeben können, offengelegt und soweit möglich in den weiteren Planungen gelöst werden.

Die Handwerkskammer Münster informiert betroffene Handwerksbetriebe über die Bauleitplanung. So haben Handwerksunternehmen die Möglichkeit, ihre Anregungen und Bedenken zu den beabsichtigten Planänderungen oder Maßnahmen in Stellungnahmen zu äußern. Handwerksbetriebe, die ihre Interessen durch beabsichtigte Planungen oder Maßnahmen (zum Beispiel Überplanung, heranrückende Wohnbebauung) berührt sehen, werden gebeten, sich vor Fristablauf an die Handwerkskammer Münster zu wenden. Die Planunterlagen können bei der jeweiligen Kommune zu den üblichen Geschäftszeiten eingesehen werden.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu Planentwürfen in Ihrer Gemeinde/Stadt? Sprechen Sie uns an, wir berücksichtigen berechtigte Interessen im Beteiligungsverfahren.

Ascheberg

  • 7. Änderung des Bebauungsplanes A 34 „Sportzentrum Ascheberg West“, bis zum 03.09.25
  • 6. Änderung des bebauungsplanes A 1 „Ortskern Ost“, bis zum 05.09.25

Billerbeck

  • 50. Änderung des Flächennutzungsplanes „Sondergebiet Windenergie“, bis zum 03.09.25
  • 51. Änderung des Flächennutzungsplanes „Windenergie Osthellen“, bis zum 12.09.25

Bocholt

  • 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8-6/5 im Bereich Schlavenhorst 5,9,13,15,19, bis zum 01.09.25
  • 5. Änderung des Bebauungsplanes SW 29/2, bis zum 22.08.25
  • Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 10-7/2 „Spange Hemdener Weg/ Adenauerallee“, bis zum 08.09.25
  • Aufstellung des Bebauungsplanes BW 28 „Nord- und Westring“, bis zum 08.09.25

Borken

  • 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Borken, bis zum 29.08.25
  • Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes MA 11 „Solarpark Helle“, bis zum 29.08.25
  • Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes MA 12 „Solarpark Horenfeld“, bis zum 29.08.25
  • Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes MA 13 „Solarpark Rhader Straße“, bis zum 29.08.25

Ennigerloh

  • Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 60 „Dreifeldsporthalle“, Ennigerloh-Mitte, bis zum 31.08.25
  • 20. Änderung des Flächennutzungsplanes „Freiflächenphotovoltaik-Anlage im Ortsteil Enniger“, bis zum 31.08.25
  • Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Freiflächenphotovoltaikanlage Westenkamp/ In der Hegge“, bis zum 31.08.25

Everswinkel

  • 38. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Everswinkel, bis zum 01.09.25
  • Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 60 „Gewerbegebiet Everswinkel Nord“, bis zum 01.09.25

Gronau (Westf.)

  • Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses für das Modehaus Bruno Kleine“, bis zum 22.08.25

Hopsten

  • Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 101 „Biogas Halverde“, bis zum 30.09.25
  • 77. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich BP Nr. 101 „Biogas Halverde“, bis zum 30.09.25

Havixbeck

  • Aufstellung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet südlich der Schützenstraße“, bis zum 25.08.25

Hörstel

  • 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 111 „Mischgebiet Huckbergstraße“, bis zum 22.08.25

 

Ibbenbüren

  • 169. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Ibbenbüren, bis zum 19.09.25

 

Isselburg

  • 4. Änderung des Bebauungsplanes BW 7 „Südlich Gendringer Straße“, bis zum 14.09.25
  • 100. Änderung des Flächennutzungsplanes analog zur 4. Änderunf des Bebauungsplanes BW 7, bis zum 14.09.25
  • 1. Änderung der Außenbereichssatzung „Regniet“, bis zum 14.09.25
  • 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Wilhelm-Schmölder-Straße“, bis zum 14.09.25

Laer

  • 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 42 „Industrie- und Gewerbegebiet Heiligenfeld“, bis zum 01.09.25

Lengerich

  • 22. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lengerich, bis zum 22.08.25
  • Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 110, I. Abschnitt „Brookhaarweg“, bis zum 22.08.25

Lienen

  • 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Gewerbegebiet Kattenvenne“, bis zum 28.08.25
  • 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 46.05 „Baugebiet an der B 475“, bis zum 28.08.25
  • 37. Änderung des Flächennutzungsplanes analog zum Baugebiet an der B 475, bis zum 28.08.25

Mettingen

  • Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 61 „Niestadtweg – Erweiterung“, bis zum 12.09.25
  • 49. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Mettingen, bis zum 12.09.25

 

Nordkirchen

  • Aufstellung des Bebauungsplanes „DRK-Quartier“, bis zum 08.09.25
  • 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Nordkirchen, bis zum 08.09.25

Sassenberg

  • 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Vennstraße“, bis zum 01.09.25

Steinfurt

  • Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 33 b „Schützenstraße/ Lindenstraße – Teil 1“, bis zum 20.08.25
  • 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 45 „nördlich Jammertal – östlicher Teil“, Stadtteil Burgsteinfurt, bis zumn 15.09.25
  • Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Steinfurt, bis zum 15.09.25

 

Vreden

  • 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 88 „Hof Schulze Wissing“, bis zum 19.09.25

Wadersloh

  • Aufstellung des Bebauunngsplanes Nr. 71 „Wohnpark Mauritz“, bis zum 22.08.25
  • 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wadersloh, bis zum 22.08.25

Coesfeld

  • Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 168 „Wohnquartier zwischen Holtwicker Straße und Völkers Röttchen“, bis zum 27.08.25

Recke

  • Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 77 „SO Bad Steinbeck-FFPV“, bis zum 19.09.25

     

  • 56. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des BP Nr. 77 „SO Bad Steinbeck-FFPV“, bis zum 19.09.25

     

Rheine

  • Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 361 „GI Holsterfeld Ost – Teil Süd im Stadtteil Schotthock, Altenrheine“, bis zum 26.08.25

Vreden

  • Aufstellung des Bebauungsplanes N. 124 „Ottensteiner Straße/ Norbertstraße“, bis zum 22.08.25

 

Telgte

  • Aufstellung des Bebauungsplanes „Gewerbepark Kiebitzpohl Nord II“, bis zum 24.09.25
  • 99. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Telgte, bis zum 24.09.25

 

Warendorf

  • 36. Änderung des Flächennutzungsplanes 2010 „An Wilhelmstraße und Bahnhofstraße“, bis zum 17.08.25

Kontakt

Patrick Henke

Angelina Stöck

Hochwasserschutz

Unwetterkatastrophen richten nicht nur in Privathaushalten, sondern auch in Handwerksunternehmen große Schäden an. Keller oder ganze Betriebsgelände stehen unter Wasser. Darüber hinaus kommt es zu Produktionsausfällen, weil Strom und Gas abgeschaltet werden müssen oder Arbeitskräfte ausfallen. Die Handwerkskammer Münster und das Projekt „X-Regio Weiterhin Sicher Arbeiten" geben Unternehmen Tipps zum Schutz vor solchen Ereignissen und Empfehlungen für die Entwicklung eigener Gefahren- und Abwehrplanungen.

Zunächst sollten Handwerksbetriebe allgemein prüfen, wie groß das Risiko ist, dass Wasser eintritt und Schäden verursacht: Liegt der Betrieb in einem Überschwemmungsgebiet oder einem überschwemmungsgefährdeten Gebiet? Berücksichtigt der Alarm- und Gefahrenplan auch Hochwasser? Wie hoch darf der Wasserstand maximal steigen, ohne Betriebsbereiche zu gefährden? Ab 20 Zentimeter Überflutung ist keine Evakuierung mehr möglich. Auf welchen Wegen könnte Wasser eintreten (Oberflächenwasser, Abwasser, Kühlwasser, Grundwasser)? Wie groß ist das Risiko eines Schadens? Gibt es eine Versicherung beziehungsweise Rücklagen?

Zur Prävention: Wer ist für die Gefahrenabwehr im Unternehmen zuständig? Gibt es einen Evakuierungsplan für Menschen und Güter? Wie viel Zeit ist dafür erforderlich? Liegen eine Inventarliste und Fotos des Inventars vor? Welche Bereiche haben Priorität? Sind Notstromaggregate, Server und Archive über der maximalen Wasserhöhe installiert? Gibt es Backups wichtiger Daten und Systeme? Wie lange sind Strom, Wasser und Zufahrtswege voraussichtlich verfügbar? Es empfiehlt sich, bei Neu- und Umbaumaßnahmen Werkshallen und so weiter höher zu legen. Zudem sollte klar sein, wie bei Hochwasser ein Notfallbüro eingerichtet wird, um Geschäfts- und Informationsprozesse zu gewährleisten. Können bei Überschwemmung bestimmte Prozesse in sichere Gebiete verlagert werden? Ein Ansprechpartner für Hochwasser definiert seine Aktivitäten und übt diese.

Im Notfall ist es wichtig, dass der Informationsfluss über die anstehenden Maßnahmen gesichert bleibt. Sind Noteinrichtungen (Stromaggregate, Abdichtungen, Spuntwände, Sandsäcke und Pumpen) aufgebaut und einsatzfähig? Wie viele Mitarbeiter stehen noch zur Verfügung und wie ist die Notfallbesetzung? Wurde die Notfallplanung der tatsächlichen Situation angepasst? Ist das Betriebsgelände vollständig geräumt, das leerstehende Gelände gesichert und der zuständige Ansprechpartner des Unternehmens handlungsfähig? Ist der kontinuierliche Informationsaustausch mit Verwaltungen, Lieferanten und Kunden organisiert? Stehen Anlagen und Tore offen? (Geschlossene Tore können durch steigenden Wasserdruck mehr Schaden verursachen als durchströmendes Wasser.) Außerdem: Kann das Unternehmen bei der Hochwasserbekämpfung unterstützen, indem es Geräte und Personen bereitstellt?

Nach dem Notfall muss die Inventarisierung des Schadens und vor dem Betreten des Geländes die Sicherheitsüberprüfung organisiert werden. Funktionieren Strom, Gas, Wasser, Kanalisation, Straßen und Telekommunikation wieder? Laufen Reinigung und Schadensbeseitigung plangemäß? Werden evakuierte Güter rückgeführt? Achtung: Nassgewordene Computer sollten nicht einfach eingeschaltet werden. Am besten prüft ein Fachmann zunächst, ob die Festplatte trockengeblieben ist und an einen anderen Computer angeschlossen werden kann. Spezialfirmen können nasses Papier gefriertrocknen. Auch die Produktion sollte gut geplant wiederaufgenommen und Kunden und Lieferanten über Produktion und Erreichbarkeit informiert werden.

Förderung