15.05.2025

Expertenkreis für Digitalisierung und Automation trifft sich in Münster

Wie lässt sich der digitale Wandel konkret gestalten – und welche Technologien bringen echten Mehrwert für den Handwerksalltag? Der Expertenkreis für Digitalisierung und Automation bot dazu vom 13. bis 15. Mai 2025 rund 50 Beraterinnen und Beratern Raum für einen intensiven Austausch in der HWK Münster.

Im Austausch (v. l.): Rodja Trappe (Zauberzeug GmbH), Dr. Carsten Cruse (CLK GmbH), Gerhard Spreckelmeyer (trinso GmbH & Co. KG). Markus Hartmann (HWK Münster), Thomas Harten (stellvertretender Hauptgeschäftsführer HWK Münster), Dr. Martina Viefhues (Beraterin für Innovation und Technologie HWK Münster), Hermann Pook (Zentrale Leitstelle für Technologietransfer Innovation und Technologietransfer) und Andreas Spiller (Berater für Innovation und Technologie HWK Münster).  

Im Digital Hub münsterLAND erwarteten die Beraterinnen und Berater für Innovation und Technologie (BIT) Ausblicke zu aktuellen Tech-Trends. Sven Grave, Geschäftsführer und CEO des Digital Hub Münsterland betonte: "Die Integration digitaler Technologien ermöglicht es Handwerksbetrieben, ihre Effizienz zu steigern, Fehler zu minimieren und die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern, was letztendlich zu gesteigertem Erfolg und zufriedeneren Kunden führt." 

Fachimpulse gab es in der HWK von drei Handwerksunternehmen, die ihren Einsatz zu Robotik, Automation und KI im Handwerk präsentierten.  

Wie Künstliche Intelligenz und Robotik schon heute zusammen agieren, zeigte Rodja Trappe von der Zauberzeug GmbH: “Die Bedienung von KI und Robotik wird immer einfacher; niemand wird abgehängt.” 

Gerhard Spreckelmeyer, Geschäftsführer von der trinso GmbH & Co. KG, betonte: „Der starke Umbruch im Handwerk ist untrennbar mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Einsatz von Automatisierungstechnologien verbunden.“ 

„Vision sichert Qualität“, unterstrich auch Dr. Carsten Cruse, Geschäftsleitung CLK GmbH, bei der Vorstellung intelligenter Bilderverarbeitung mit flexibler Robotik.  

Der Expertenkreis wird im Rahmen des Netzwerks der Beratungsstellen für Innovation und Technologie (BIT) über das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) organisiert – ein Netzwerk von Beraterinnen und Beratern von Handwerkskammern, Berufsbildungsstätten, Kreishandwerkerschaften und Fachverbänden, die sich gemeinsam für zukunftsorientierte Lösungen in Handwerksunternehmen einsetzen.  

In all diesen Institutionen steht Handwerksbetrieben eine kostenfreie Beratung rund um Digitalisierung, Innovation und Automation zur Verfügung.