28.10.2025

Auf die Stärken als Arbeitgeber schauen

Interview mit Wilhelm und Marita Geelink, Geschäftsleitung der Bäckerei Geelink in Vreden (35 Beschäftigte) zum Thema Attraktivität als Arbeitgeber

Fachkräfte-Initiative der HWK Münster (hier stellvertretend Gisela Goos): Frau Geelink und Herr Geelink, Sie leiten das Familienunternehmen Geelink in zweiter Generation. Ihre Tochter Liz steht als zukünftige Bäckermeisterin in den Startlöchern für die Übernahme. Was tun Sie in diesen Zeiten des Fachkräftemangels, um weiterhin ausreichend Personal für Ihren Betrieb zu finden und langfristig zu halten? 

Wilhelm Geelink: Zunächst einmal sorgen wir tagtäglich für ein angenehmes Arbeitsklima. Dazu zählt unsere persönliche Wertschätzung für die Leistung jeder und jedes einzelnen, egal in welcher Position die Person bei uns beschäftigt ist. Im Alltag zeigen wir durch kleine Gesten, wie wichtig uns die Einzelnen sind.

Fachkräfte-Initiative: Was sind solche kleinen Gesten im Alltag?

Marita Geelink: Alle gehen bei uns respektvoll miteinander um. Dafür haben wir unser gesamtes Team sensibilisiert. Nach Feierabend reden wir bei einem Getränk über dies und das. Bemerken wir, dass bei dem einen oder der anderen privat etwas im Argen liegt, sprechen wir es unter vier Augen an und arbeiten an der Lösung des Problems. 

Fachkräfte-Initiative: Wertschätzung, der respektvolle Umgang untereinander, die Unterstützung bei privaten Anliegen, das sind alles Punkte, die wenig greifbar sind. Gibt es auch handfeste Vorteile, mit denen Sie neues Personal gewinnen und binden?

Wilhelm Geelink: Auf jeden Fall. Wir arbeiten in unserem Unternehmen zum Beispiel ganz überwiegend tagsüber. Vor sechs Uhr sind nur zwei Personen in der Backstube und diese finden das auch gut so. Unsere Arbeitszeiten am Tag schätzen gerade diejenigen, die neu zu uns kommen, denn zumeist sind sie gerade in der Backstube eher das Arbeiten in der Nacht gewöhnt.

Fachkräfte-Initiative: Wie gewinnen Sie neue Fachkräfte für Ihr Unternehmen?

Wilhelm Geelink: Wir sind sehr rege in der Ausbildung und kümmern uns intensiv um die fachliche und persönliche Entwicklung. Schon vor der Prüfung überlegen wir gemeinsam, wie die Karriere bei uns weitergeht. Wir haben uns so ein Image als attraktiver Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber aufgebaut. Ausgebildete Kräfte bewerben sich, weil sie Gutes von uns gehört haben.

Fachkräfte-Initiative: Stellen Sie die Attraktivität Ihres Betriebes für Fachkräfte und Auszubildende auch öffentlich dar?

Marita Geelink: Ja, wir präsentieren unsere Benefits auf unserer Internetseite. Die Handwerkskammer Münster hat uns dabei geholfen, unsere Attraktivität als Arbeitgeber stärker selbst wahrzunehmen. Zusammen mit der Beraterin der Kammer haben wir die wichtigsten Vorteile ausgewählt und konkret beschrieben. Auf einer neu eingerichteten Karriereseite veröffentlichen wir sie jetzt. Die einzelnen Benefits liefern uns zudem Input für unseren Instagram-Kanal.

Fachkräfte-Initiative: Was empfehlen Sie anderen Betrieben für die Suche und die dauerhafte Anstellung des gewonnenen Personals?

Wilhelm und Marita Geelink: Unser Tipp: Als Handwerkbetrieb habt Ihr mehr zu bieten, als Ihr glaubt. Beschäftigt Euch deshalb mit Euren Stärken als Arbeitgeber, stellt sie öffentlich dar und lebt sie täglich.

Fachkräfte-Initiative: Das motiviert! Vielen Dank für das Gespräch.

www.geelink.de