Politische Standpunkte

Handwerk Region Ruhr

Wir setzen uns dafür ein, die Infrastrukur zwischen Münsterland und der Emscher-Lippe-Region nachhaltig zu verbessern und die Zusammenarbeit weiter voranzutreiben.

Die Zukunft der Region Ruhr liegt nach dem Ende des Bergbaus in der Stärkung der mittelständischen Strukturen und der beruflichen Bildung.

Die Handwerksorganisationen in der Region Ruhr - die drei Handwerkskammern Münster, Dortmund und Düsseldorf sowie elf Kreishandwerkerschaften - haben sich daher 2018 in der Arbeitsgemeinschaft "Handwerk Region Ruhr" zusammengefunden, um ihre politischen Positionen gemeinsam und auf regionaler Ebene zu vertreten.

Die politischen Forderungen für die zukünftige Entwicklung der Region Ruhr sind in dem gemeinsamen Positionspapier "Mittelstandsmetropole Ruhr!" dargestellt.

Ruhr Forum Handwerk

Die Handwerksorganisationen in der Region Ruhr - die drei Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster sowie neun Kreishandwerkerschaften - haben sich 2018 in der Arbeitsgemeinschaft „Handwerk Region Ruhr“ zusammengefunden, um ihre Positionen gemeinsam und auf regionaler Ebene zu vertreten.

Einmal im Jahr laden sie Politikerinnen und Politiker, Medienvertreter und Interessensvertreter zur Podiumsdiskussion "Ruhr Forum" ein – jeweils zu einem Thema, das dem Handwerk unter den Nägeln brennt. 

Solarmetropole Ruhr

Die Solarmetropole Ruhr ist eine Ausbau-Initiative des Regionalverband Ruhr (RVR) und des Handwerk Region Ruhr. Vor dem Hintergrund der Debatte um den Klimawandel haben die drei Handwerkskammern Münster, Dortmund und Düsseldorf sowie die elf Kreishandwerkerschaften aus der Region Ruhr gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr eine langfristige Zusammenarbeit für die Erreichung regionaler und kommunaler Klimaschutzziele vereinbart.

In 15 Pilotkommunen in der Region soll über das Thema solare Energie mithilfe von Veranstaltungen, Rundgängen, Informationsabenden oder ähnlichem informiert werden. Als Partner der Initiative trägt die Handwerkskammer Münster dazu bei, diesen Bestandteil eines Masterplans zwischen RVR und Handwerk umzusetzen. Ziel ist es, möglichst viele Solaranlangen durch das lokale Handwerk zu installieren.

Potenzial ist vorhanden: In der gesamten Metropole Ruhr sind über eine Million Dächer vorhanden, die geeignet sind, um mit Hilfe von Photovoltaik (PV)-Modulen Strom zu produzieren. Würden diese genutzt werden, so könnte pro Jahr mehr Strom erzeugt werden, als in dem Kraftwerke Walsum 10 in Duisburg. Außerdem könnten über 9,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Das schont das Klima und gewährleistet die Versorgungssicherheit in der Region.

Weitere Maßnahmen der Kampagne ist die Entwicklung von Möglichkeiten zur Beteiligung aller Bürger an der Energiewende, durch Mieterstrommodelle und Bürgerenergiegenossenschaften, dem Ausbau von Solarenergie bei Unternehmen und PV-Anlagen auf Freiflächen. Dafür sollen, zusammen mit den Pilotkommunen, Maßnahmen und Konzepte entwickelt und nach Möglichkeit umgesetzt werden. Das Projekt wird durch die Verbraucherzentrale NRW und die EnergieAgentur.NRW unterstützt.

Wertschätzungskampagne Emscher-Lippe-Region

Video blockiert

Dieses Video wurde von Cookiebot blockiert. Um es anzeigen zu lassen, müssen Sie Marketing-Cookies akzeptieren.

Starkes Handwerk – starke Region: Unternehmensnachfolge als Erfolgsfaktor

Handwerkerinnen und Handwerker sind mit ihrer Region und ihrem sozialen Umfeld tief verwurzelt. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Mitarbeitende übernehmen Verantwortung im Beruf, in Sportvereinen, bei sozialen Diensten oder in Hilfsorganisationen. Ganz aktuell zeigt das Handwerk sowohl in der Pandemie, als auch bei der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, was es für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft leistet. Zahlreiche Unternehmen unterstützten unbürokratisch und schnell mit persönlichen Arbeitsleistungen, Maschinen, Spendengeldern und mehr.

Das Handwerk ist vielfältig und bietet Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Berufsbildern von A wie Augenoptik bis Z wie Zweiradmechanik. Es gestaltet unsere Zukunft durch innovative Lösungen und Tatkraft und unterstützt so maßgeblich bei der Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft.


Regionaler Bezug zur Emscher-Lippe

Das Netzwerk „Wertschätzung Handwerk“ hat die Emscher-Lippe-Region im Fokus. Diese entwickelt sich konstant von einer bergbaugeprägten hin zu einer innovativen und mittelstandsgeprägten Region.
 
Mit 9.550 Betrieben, 60.000 Beschäftigten sowie 4.208 Auszubildenden und einem Jahresumsatz von über 7,5 Milliarden Euro ist das Handwerk ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit großem Potenzial. Zukunftsthemen wie Energiewende, demografischer Wandel, Nachhaltigkeit, Integration, Digitalisierung und Mobilität bieten zahlreiche Chancen für neue Aufgabenfelder. Mittelständische Strukturen mit flachen Hierarchien sowie gut qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern machen Handwerksunternehmen flexibel und direkt handlungsfähig.


Gemeinsame Zielsetzung

Wir haben ein gemeinsames Ziel, wir möchten mehr Wertschätzung für das Handwerk schaffen. Dies möchten wir dadruch erreichen, dass wir

  • das Handwerk als starke Marke und Lösungsanbieter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken,
  • die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks darstellen,
  • die Größe, Vielfalt und Modernität des Handwerks verdeutlichen,
  • die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk verdeutlichen und
  • die strukturschwache Region stärken.

 

Kooperationspartner

Die Akteure der Wertschätzungskampagne Handwerk in der Emscher-Lippe-Region sind:

  • die Handwerkskammer Münster

  • die zuständigen Kreishandwerkerschaften in der Emscher-Lippe-Region

  • die kreisfreien Städte Gelsenkirchen und Bottrop sowie der Kreis Recklinghausen mit seinen Kommunen

  • sowie die Wirtschaftsförderungen, Jobcenter und Arbeitsagenturen in der Emscher-Lippe-Region

Mit den Handwerksunternehmen aus der Emscher-Lippe-Region wird gemeinsam in verschiedenen Formaten zusammengearbeitet.

Kontakt

Tina Leusbrock

Mario Heinemann