Ausbildung im Handwerk

Ausbildungsbetriebe

Sie sind aktiver Ausbildungsbetrieb oder planen, Ihre Fachkräfte von morgen künftig selbst auszubilden? 

Neben vielen nützlichen Tipps und Angeboten rund um die Nachwuchs-gewinnung finden Sie auf dieser Seite auch die richtigen Ansprechpersonen der Ausbildungsberatung sowie alles Wissenswerte über eine Ausbildung im Handwerk.

Nachwuchsgewinnung

Sie fragen sich, wie Sie überhaupt an Auszubildende kommen? Wir sagen es Ihnen!

Mehr ...

Eintragung von Ausbildungsverträgen

Sie möchten wissen, wie Sie den Ausbildungsvertrag eintragen können? Klicken Sie auf "Mehr ..."!

Mehr ...

Ausbildungsberatung

Sie sind als Ausbildungsbetrieb auf der Suche nach Unterstützung jeglicher Art? Wir helfen gern!

Mehr ...

Prüfungen

Sie beschäftigen bereits Auszubildende, haben aber noch Informationsbedarf bei den Prüfungen? Wir klären gern auf!

Mehr ...

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Die ÜLU ist die ideale Ergänzung zur Ausbildung im Betrieb und sorgt für eine umfassende und praxisorientierte Qualifizierung.

Mehr ...

FAQ

Auf die wichtigsten Fragen finden Sie hier bereits die Antworten!

Mehr ...

Nachwuchsgewinnung

Wer neue Talente für das Handwerk gewinnen möchte, sollte seine Suche zielgruppengerecht und frühzeitig starten. Als Handwerkskammer unterstützen wir unsere Ausbildungsbetriebe mit verschiedenen Angeboten bei der Suche nach passenden Bewerbenden und dem Auf- und Ausbau eines erfolgreichen Ausbildungsmarketings.

Kontakt

Ausbildungsvermittlung

Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen

Im Rahmen des Programms „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ bietet die Handwerkskammer eine kostenfreie Serviceleistung zur Rekrutierung und betrieblichen Integration von Auszubildenden an. Das Angebot wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Für viele Handwerksbetriebe ist die Kontaktaufnahme zu potenziellen Auszubildenden und die passende Auswahl eine große Herausforderung. Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen kleine- und mittelständische Betriebe bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden, indem sie Unternehmen beraten, Anforderungsprofile erstellen und geeignete Kandidaten suchen. Dazu nutzen sie unterschiedliche Wege, Plattformen und Methoden, um die Jugendlichen zu erreichen. Mit dem Schwerpunkt der Willkommenslotsen erhalten Betriebe auch eine Unterstützung bei der Ausbildung und Integration von Geflüchteten.

Konkret unterstützen wir Sie im Rekrutierungsprozess mit folgenden Angeboten:

  • Gemeinsam ermitteln wir Ihr betriebliches Anforderungsprofil.
  • Auf Wunsch können Sie Ihr Angebot kostenlos in unserem Ausbildungsportal veröffentlichen.
  • Wir vergleichen Ihr Angebot mit unserem Pool an Bewerberinnen und Bewerbern.
  • Wir sichten die Bewerbungsunterlagen, lernen die Jugendlichen persönlich kennen und treffen für Sie eine Vorauswahl.
  • Wir sind für Sie und das Handwerk auf vielen Veranstaltungen wie zum Beispiel Berufsinformationsmessen oder Schulveranstaltungen präsent.

 

asset_image

Jan Paffrath

Joana Koldehoff

Schwerpunkt Willkommenslotsen

Mustafa Schat

Eintragung von Ausbildungsverträgen

Nutzen Sie den kostenlosen Service der Handwerkskammer und erstellen sie schnell und unkompliziert den Ausbildungsvertrag online. Unser Online-Ausbildungsvertrag unterstützt Sie Schritt für Schritt beim Ausfüllen neuer Verträge. Geben Sie zunächst die Betriebs- und Azubi-Daten sowie den Ausbildungsberuf ein. Viele weitere vertragsrelevante Angaben wie Vergütung, Urlaub, wöchentliche Ausbildungszeit usw. werden anschließend nach den uns derzeit bekannten Informationen automatisiert voreingestellt. Sie können diese Voreinstellungen natürlich individuell anpassen.

Drucken Sie den Vertrag aus und lassen ihn von allen Beteiligten unterschreiben. Für die Eintragung in die Lehrlingsrolle benötigen wir ab sofort nur noch

  • eine gescannte Version des Online-Ausbildungsvertrages, der auch den Antrag auf Eintragung beinhaltet
  • bei unter 18-Jährigen die ärztliche Erstuntersuchung als pdf-Datei. 

Mailen Sie die eingescannten Unterlagen bitte unter Angabe des Ausbildungsberufes (Betreffzeile) an lehrlingsrolle@hwk-muenster.de.

Die von Ihnen erfassten Daten werden elektronisch an die Handwerkskammer übermittelt, so dass die Eintragung des zugesandten Ausbildungsvertrages zeitnaher erfolgen kann. Der Schutz für die Übermittlung der Daten wird durch eine SSL-Verschlüsselung sichergestellt.

 

 

Video blockiert

Dieses Video wurde von Cookiebot blockiert. Um es anzeigen zu lassen, müssen Sie Marketing-Cookies akzeptieren.

Der Online-Lehrvertrag der HWK Münster

Kontakt

Bau- und Ausbauberufe

Verena Raffelt

Elektro- und Metallberufe

Erika Egberink

Gesundheits-, Holz- und Nahrungsmittelberufe

Kirsten Rott

Berufe im Bereich Gebäudereinigung, Land- und Baumaschinenmechatronik und Zweirademechatronik

Magdalena Krausa

Sanitär-Heizung-Klima-Berufe

Daniela Oberholz

Design- und Kosmetikberufe, Berufe im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik

Mechthild Mecklenborg

Praktikums- und Lehrstellenportal

Mit dem Praktikums- und Ausbildungsportal haben Sie die Möglichkeit, Ihre freien Ausbildungsplätze und Praktikumsangebote zu veröffentlichen. Jugendliche können das Portal nutzen, um nach konkreten Angeboten in ihrer Nähe zu suchen. Nutzen Sie die Chance, erstellen sich ein aussagekräftiges Unternehmensprofil und machen Ihren Betrieb für potenzielle Auszubildende sichtbar. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Formulierung Ihres Ausbildungsplatzangebotes.

Video blockiert

Dieses Video wurde von Cookiebot blockiert. Um es anzeigen zu lassen, müssen Sie Marketing-Cookies akzeptieren.

Das Lehrstellenportal der HWK Münster

Kontakt

Ulrike Werning

Ausbildungsbotschafter

Vielen Jugendlichen sind die guten beruflichen Perspektiven, die mit einer dualen Ausbildung verbunden sind, kaum bekannt. Wer könnte glaubwürdiger davon berichten als Auszubildende selbst?

Mit dem Projekt „Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen NRW“ der Handwerkskammer haben Sie die Möglichkeit, die eigene Nachwuchssuche noch praxisnäher und authentisch zu gestalten

Die als Botschafter und Botschafterinnen geschulten Auszubildenden berichten in Schulklassen über ihre persönlichen Erfahrungen in Berufsorientierung, Bewerbungsverfahren und Ausbildungspraxis. Bei diesem Austausch auf Augenhöhe vermitteln sie Jugendlichen realistische und authentische Einblicke zu beruflichen Perspektiven. Jugendliche ab der Jahrgangsstufe 9 aller Schulformen können dadurch von den Vorteilen einer dualen Berufsausbildung erfahren und so auch neue Berufsfelder und potenzielle Praktikums- und Ausbildungsbetriebe kennenlernen.

Das Programm „Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen NRW – Unterwegs für ‚Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)‘“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kontakt

Regina Girhards

Julia Wedderkopf

Kooperation Schule und Betrieb

Die Schulen sind wichtige Multiplikatoren, wenn es um den Kontakt zwischen interessierten Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben geht. Als Handwerkskammer unterstützen wir Sie, den Dialog und die Zusammenarbeit mit regionalen Schulen aufzubauen. Ob Betriebsführungen oder Praktika, die Gestaltung einer Unterrichtsstunde oder die Mitwirkung bei Elternabenden: Einzelne Kooperationen können individuell abgestimmt werden. Eine Zusammenarbeit mit regionalen Schulen ermöglicht es, handwerkliche Ausbildungsberufe für Jugendliche und Lehrkräfte erlebbar zu machen und frühzeitig einen Kontakt zu potenziellen Auszubildenden zu finden.

Kontakt

Julia Wedderkopf

Carsten Haack

Ausbildungsberatung

Unsere Ausbildungsberaterinnen und -berater sind sowohl Ansprechpartner für unsere Ausbildungsbetriebe als auch die Auszubildenden.

Sie informieren über die Inhalte der verschiedenen Ausbildungsberufe und Fachrichtungen und geben Auskunft zu Fragen im Zusammenhang mit Zwischen- und Abschlussprüfungen. Auch bei Fragen zu einer möglichen Verlängerung oder Verkürzung der Ausbildungszeit können sie weiterhelfen.

Betriebe, die erstmalig ausbilden wollen, werden von ihnen im Vorfeld beraten und betreut, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen.

Außerdem vermitteln sie bei Problem oder Konflikten zwischen Ausbildern und Auszubildenden. Sie können von einer oder beiden Parteien angesprochen werden und unterliegen der Schweigepflicht. So wird gewährleistet, dass alle Ratsuchenden zunächst einmal in einem geschützten Rahmen beraten werden können. Falls gewünscht, moderieren sie im Anschluss auch die Gespräche zwischen den Beteiligten.   


Übersicht der Ausbildungsberufe im Handwerk

Das Handwerk beinhaltet eine große Zahl und Vielfalt verschiedener Ausbildungsberufe. Eine Übersicht kann unter LINKS eingesehen werden.

Für alle dualen Ausbildungsberufe gilt, dass es keine formalen Voraussetzungen mit Blick auf notwendige schulische Abschlüsse gibt. Die Entscheidung über schulische Abschlüsse und Kenntnisse legen die Betriebe individuell fest. Ab dem mittleren Schulabschluss (früher: Fachoberschulreife) kann die Ausbildungszeit unter bestimmten Voraussetzungen mit Zustimmung des Betriebes verkürzt werden.   


Ausbildungsberufe für Menschen mit Behinderungen

Für Menschen mit Behinderungen, die auf Grund der Art oder Schwere ihrer Einschränkungen keine Regelausbildung absolvieren können, wurden und werden durch die Handwerkskammer Münster Fachpraktiker-Ausbildungsregelungen erlassen, die sich an Regelausbildungsberufen orientieren. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im § 42r der Handwerksordnung (HWO). In vielen Fällen erfolgt die Ausbildung in Berufsförderungswerken, sie ist aber auch betrieblich möglich.

Seitens der Auszubildenden gelten die Voraussetzungen für eine Fachpraktiker-Ausbildung als erfüllt, wenn eine Behinderung, ein besonderer Förderbedarf oder eine soziale Benachteiligung durch den berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit bescheinigt worden sind. Die Reha-Teams der regionalen Agenturen für Arbeit helfen hier gerne weiter.

Ausbildungsbetriebe, die Fachpraktikerinnen und -praktiker ausbilden wollen, müssen neben einer geeigneten Ausstattung im Betrieb für die ausbildende Person

eine „Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation“ (ReZA) nachweisen.  Alternativ kann diese auch durch die Kooperation mit einem geeigneten Bildungsträger sichergestellt werden.

 

FAQ

Kontakt

Bau- und Ausbauberufe

Jürgen Brückmann

Gesundheitsberufe

Julia Börmann

Kfz-Berufe

Michael Overbeck

Metallberufe

Thomas Deppen

Elektroberufe

Thomas Deppen

Holzberufe

Andre Brinckmann

Nahrungsmittelberufe             

Julia Börmann

Sanitär-Heizung-Berufe

Andre Brinckmann

Klima-Berufe

Thomas Deppen

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) in den Lehrwerkstätten des Handwerks ergänzt die betriebliche Ausbildung insbesondere in den Bereichen, die eine systematische und produktionsunabhängige Vermittlung der Ausbildungsinhalte erfordern.

Sie sichert daher 

  • die Vertiefung und Systematisierung der beruflichen Grundbildung,
  • einen einheitlichen Ausbildungsstand durch Ausgleich betrieblicher Spezialisierungen und
  • die Anpassung an aktuelle technische Entwicklungen.

Der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, den Lehrling für die Teilnahme an den vorgeschriebenen ÜLU-Kursen freizustellen. Die Kosten für die ÜLU-Kurse (inklusive Fahrt- und Übernachtungskosten) trägt der Ausbildungsbetrieb. Daneben erhebt die Handwerkskammer Münster einen Ausbildungsbeitrag.

 

 

asset_image

 

asset_image

Weitere Hilfestellungen und Veranstaltungen

Neben den vielfältigen direkten Angeboten der Nachwuchsgewinnung unterstützen wir Sie dabei, Ihre eigenen Aktivitäten zielgruppengerecht auszubauen und Ihre Ausbildungs-attraktivität zu verbessern. Dazu bieten wir Ihnen über das Jahr verteilt verschiede Workshops rund um das Themenfeld „Nachwuchs im Fokus: Wege im Ausbildungsmarketing“ an. Außerdem stehen diverse Hilfestellungen in Form von Leitfäden zur Optimierung der Ausbildung zur Verfügung.

FAQ